Datenschutzerklärung
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
Angaben zum Verantwortlichen
Angaben zum Verantwortlichen
Studierendenschaft der TU Darmstadt – Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) vertreten durch den Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses der TU Darmstadt (AStA) AStA TU Darmstadt Hochschulstraße 1 64293 Darmstadt 06151/16-28360 datenschutz@asta.tu-darmstadt.de
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter Werner Hülsmann unter asta-tud@extdsb.org zur Verfügung. Werner Hülsmann DaSchuWi GmbH Münchener Str. 101 / Geb. 01 D-85737 Ismaning asta-tud@extdsb.org
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – Zwecke und Rechtsgrundlagen4>
Datenverarbeitung auf der Webseite des Unternehmens
Logfiles Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden automatisch bestimmte technische Informationen in sogenannten Server-Logfiles erfasst. Diese Daten beinhalten unter anderem Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Zugriffs, die aufgerufene Seite, den verwendeten Browser sowie das Betriebssystem. Diese Informationen sind notwendig, um die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und werden für eine Dauer von 7 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs sowie an der Optimierung unserer Webseite haben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden ausschließlich zur Fehleranalyse, Sicherheitsüberwachung und zur Verbesserung der Webseite verwendet.
Antragstellung Wenn Sie bei uns einen Antrag auf finanzielle Förderung stellen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Abrechnung Ihres Antrags und zur Durchführung der dazu notwendigen Kommunikation. Dies umfasst zumindest Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihren Namen und den Inhalt der Nachricht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a), b) und f) DS-GVO
Datenverarbeitung im Unternehmen Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den jeweils zuständigen Personen im Unternehmen zur Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:
- Daten von Antragsteller*innen werden zur Durchführung und Betreuung des Antragsverfahrens oder dem vorvertraglichen Verhältnis sowie von Kontaktanfragen und zur Kommunikation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
- personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie derer Beschäftigten werden zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO verarbeitet.
- Beschäftigtendaten werden für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen gespeichert (Art. 88 DS-GVO, § 26 BDSG).
Speicherdauer Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Daten, die z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist. Die E-Mail-Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newsletter-Versand zwischen dem Unternehmen und Ihnen verwendet wird.
Betroffenenrechte Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.